START

PROJEKTE

MEDIEN

AKTUELLES

ÜBER

AKTUELLES

Foto

Samstag, 29. November
20.00 Uhr
Kino im Sprengel
Klaus-Müller-Kilian-Weg 1

Ein Abend zu Ehren des im September 2010 viel zu früh verstorbenen Schlagzeugers Rüdiger Klose. 30 Jahre lang prägte Rüdiger die hannoversche Musik-Szene mit seinem unorthodoxen Spiel. Beginnend mit Bands wie "Mythen in Tüten", "39 Clocks" oder "Kastrierte Philosophen" reichte sein musikalischer Kosmos von NDW bis Industrial, von Krautrock bis Freie Improvisation. Sogar Fledermäuse erkor er sich zu seinen Mitmusikern. Nur selten gab er sich dabei mit einem normalen DrumSet zufrieden. Oft reicherte er dieses mit allerhand Elektronik an und ergänzte es mit selbstgebauten Instrumenten wie etwa dem legendären Federphon. Zudem war er ein großer Filmfreund, gern auch zu Gast im "Kino im Sprengel". Was Anlass genug ist, sein Wirken noch einmal in Bild und Ton zu würdigen.

Teil 1: Filme von Carsten Aschmann, Thomas Dillmann, Knut Gminder und Maike Giegler mit Bezug zu Herrn Klose. Weitere Infos zu den Filmen im Programm des "Kino im Sprengel".

Teil 2: Live Konzert Jaco Klose

Jaco Klose ist der zwischenzeitlich untergetauchte Bruder von Rüdiger. Ein vierköpfiges Bass-Monster, bestehend aus den Musikern Jan Gieseke, Andreas Brüning, Carsten Bethmann und Olaf Brockob-Voigt. Sie alle haben in der ein oder anderen Formation schon einmal mit Rüdiger zusammengespielt (genannt seien hier RK2, Dakota, Colotomix, Die Unheilige Allianz, Treson oder Phantom Payns). Auf vier Bassgitarren entführt Jaco Klose das Publikum ins Reich der tiefen Töne. Es wird frei improvisiert, so wie es auch Rüdigers liebste Methode der Klangorganisation war.

Text und Foto: Volker Siebel

Foto

Dienstag, 9. Dezember
18.00 Uhr
ZeitZentrum Zivilcourage
Theodor-Lessing-Platz 1a

Das im September 2025 erschienene zweibändige "Lexikon städtischer Ehrungen in Hannover" setzt sich mit Ehrungen der Stadt Hannover auseinander und enthält biografische Informationen zu rund 600 Personen während der NS-Zeit, die in Hannover mit Straßennamen, Stadtplaketten und Ehrengräbern geehrt wurden. Das Buch aktualisiert und erweitert die Forschungsergebnisse des von 2013 bis 2018 laufenden Projekts „Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten“ der Landeshauptstadt Hannover. Nähere Infos zum Lexikon finden sich hier

Musikalische Umrahmung: Carsten Bethmann, Saxophon